Willkommen

Die Geschichte des Barockhauses Wilms!

 

Das Barockhaus direkt am Marktplatz wurde – wie uns eine Sockelinschrift verrät – „1723 – Ren. V. 1756“ erbaut. Bei den Restaurierungsarbeiten 1971, konnte festgestellt werden, dass an dieser Stelle schon vorher ein anderes Haus stand.

 

Die Vorderfront wird bestimmt durch ein Portal, das von zwei Säulen flankiert wird, die auf rosettengezierten Sockeln stehen. Neben der rundbogigen Eingangstür sind Muschelnischen. Die Fenster zeigen Spätrenaissance-Charakter. Der Erker trägt eine geschweifte Haube.

Das Kellergewölbe – wahrscheinlich der älteste von Bad Bergzabern - hat ein Kreuzgewölbe mit zwei Säulen, die auf das romanische Würfelkapitell zurückzuführen sind und eine Baudatierung auf das 13. bis Anfang 14. Jahrhundert zulassen.
Im Keller findet sich ein anschließendes Gewölbe. Es ist durch einen aus dem Felsen gehauenen Eingang zu erreichen . Im Inneren befindet sich eine Quelle, die vermutlich früher einen Brunnen speiste.


Vermutlich befand sich – aufgrund dieser baugeschichtlichen Aspekte – hier die erste Burg im Dorf Zabern.
Heute befindet sich hier das „Zinnfigurenmuseum“.

 

Ohne Zweifel, war der Bauherr eine wohlhabende Persönlichkeit, die auch von der herzoglichen Regierung in Zweibrücken die Genehmigung bekam, direkt an die Westwand der Marktkirche anzubauen und von dem ersten Obergeschoss aus einen Eingang zur Kirche zu schaffen. Die ersten Bewohner des Hauses waren – urkundlich erfasst – eng mit dem Zweibrücker Hof verbunden.
Laut Lagerbuch der Stadt von 1776 war damals Geheimrat Baron Freiherr Jakob Julius von Kaulbars, auch „Obristhofmeister“ der hier im Schloß lebenden zweibrückischen  Herzogswitwe Caroline, Hauseigentümer. Anschließend wohnte hier Ludwig Wilhelm von Rousillon, Kommandant im Bataillon von Royal Deuxponts (Zweibrücken).


Danach war das Haus 1789 mit seinen Nebengebäuden im Besitz des Königswirts und Metzgers Joseph Picot. Bei Einfall der französischen Truppen am 26. Oktober 1792 emigrierte er, aus Furcht vor Misshandlungen. 1793 erwarb der Bürger Friedrich Karl Bruch das Gebäude . Es wechselte danach noch mehrfach den Besitzer, bis es 1970 in den Besitz von Kurt Wilms kam. Dieser renovierte es in Absprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege in Speyer, von Grund auf.